Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
3.5.23 Besuch von der Jury des Deutschen Schulpreises
Am 26. und 27. Mai hatten wir hohen Besuch in der Schule: die 5-köpfige Jury des Deutschen Schulpreises hat Interviews mit unserer Schulleitung, mit Eltern und Netzwerkpartnern, mit Schülerinnen und Schülern sowie mit einem Teil unseres Teams geführt. Für uns ist es eine große Wertschätzung und Anerkennung unserer Arbeit, diese Möglichkeit erhalten zu haben. Wir sind sehr gespannt zu erfahren, wie es weitergeht.
23.3.2023 Wir bauen Nistkästen
Zum Beginn der Brutsaison unserer Singvögel haben wir zahlreiche Nistkästen gebaut. Diese werden in den Gärten im ganzen Stadtteil aufgehängt. Die Aktion mit Eltern und Kindern hat großen Zuspruch gefunden und viel Spaß bereitet.
24.1.2023 Sitzwürfel mit den 17 Globalen Nachhaltigkeitszielen
unsere beiden Parlaments-Sprecherinnen Hagar und Nele
Seit einigen Tagen hat unser Kinderparlament eine gut ausgestattete Sitzungsecke: neben dem SprecherInnen-Pult stehen für alle Parlamentsmitglieder Sitzwürfel zur Verfügung. Das Besondere daran: auf jedem der Sitzwürfel ist eines der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen aufgedruckt, dazu auf jedem Würfel das ringförmige Logo und natürlich unser Schul-Logo.
20.12.2022 Weihnachtsgrüße nach Taiwan
Heute haben einige Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Englisch-Unterrichts per Video-Konferenz weihnachtliche Grüße an eine Partnerklasse nach Taiwan gesendet. Sie erklärten der taiwanesischen Klasse unsere Bräuche rund um Weihnachten und Advent. Außerdem trugen sie ein Gedicht vor und sangen ein Weihnachtslied. Die taiwanesische Klasse präsentierte uns einen Tanz. Im Januar werden die taiwanesischen Kinder uns von ihrem Neujahrsfest erzählen. Wir freuen uns darauf.
1.12.2022 Herzlichen Dank an die Eltern
Heute morgen wurde unser Kollegium überrascht! Die Eltern unser Schulkinder haben uns einen großen und bunten Adventskalender – Zitat: so bunt wie wir sind – verbunden mit Grüßen und Bildern erstellt. Wir freuen uns sehr. Vielen herzlichen Dank für diese Geste der Anerkennung und Wertschätzung.
30.11.2022 Wahl der Vorsitzenden für das neue Kinderparlament
Am Freitag steht die nächste Wahl der beiden Vorsitzenden des Kinderparlamantes unserer Schule an. Die Wahlbenachrichtigungen sind an alle Schülerinnen und Schüler verteilt. Damit können sie sich den Wahlschein aushändigen lassen und in geheimer Wahl ihren Favoriten wählen. Vorgesehen sind auch Wahlbeobachter und Wahlreporter, die den ordnungsgemäßen Ablauf dokumentieren und in eine andere Grundschule übertragen. Nach der Auszählung wird spätestens am Montag das neue Team bekannt sein.
29.9.2022 Erste Schulversammlung
Am 29. September hat die erste Schulversammlung in der Halle unserer Schule stattgefunden. Teilgenommen haben alle Schülerinnen und Schüler sowie das gesamte Team inklusive der OGS. Besprochen wurde zunächst, wofür die Schulversammlung eigentlich gedacht ist. Anschließend hatten alle die Gelegenheit, ihre Anliegen vorzubringen, die die gesamte Schulgemeinschaft betreffen.
5.9.2022 Eröffnung des Familiengrundschulzentrums
Am 5.09.2022 hat die Grundschule am Dichterviertel ihr „Familiengrundschulzentrum“ unter der Trägerschaft des Diakonischen Werks Mülheim mit einem Familienfest eröffnet.
Mit dabei waren neben den Kindern und Eltern der Schule viele Kooperations-partner:innen: die Junior-Uni Mülheim,
die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, die Evangelische Beratungsstelle, der Kinderschutzbund, die Arbeiterwohlfahrt mit dem Spielmobil und Informationen sowie der Förderverein der Schule.
Das schöne Wetter und die vielen Angebote sorgten für eine tolle Stimmung, und die Schlange bei den Getränken und dem Essen wollten kein Ende nehmen. Das gelungene Fest klang um 19.00 Uhr aus.
18.8.22 Wir sind akkreditierte Erasmus+-Schule
Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz hat unsere Schule akkreditiert für das Erasmus+-Programm der Europäischen Union. Bis zum Jahr 2027 können wir nun Austauschprojekte innerhalb der EU durchführen.
16.8.2022 Schulanmeldungen und Woche der offenen Tür
Liebe Eltern,
unter dem folgenden Link finden Sie alle Informationen rund um die Schulanmeldung am 27. und 28.9.2022 für das Schuljahr 2023/24 und die Woche der offenen Tür vom 20.-23.9.2022:
24.6.2022 Schöne Ferien
Das gesamte Team der Grundschule am Dichterviertel wünscht allen unseren Schülerinnen und Schülern sowie ihren Familien schöne und erholsame Ferien. All unseren Schülerinnen und Schülern der 4. Klasse wünschen wir einen erfolgreichen Start an der weiterführenden Schule.
19.05.2022 Eröffnungsfeier Familienzentrum
Aufgrund der Wetterlage muss die Eröffnungsfeier des Familienzentrums leider kurzfristig abgesagt werden.
25.4.2022 Erste Ergebnisse der Qualitätsanalyse
Vom 28.-30. März 2022 hat ein Team der Qualitätsanalyse (QA) über drei Tage Unterricht und Schulorganisation begutachtet und mit unseren Entwicklungszielen laut Schulprogramm und Schulkonzept abgeglichen. Bereits im Februar haben sie Schülerinnen und Schüler, Eltern und Mitglieder von Kollegium und OGS interviewt.
Unsere Schule ist eine der wenigen, die sich in allen Kategorien des Tableaus der QA NRW und somit in einer sehr großen Bandbreite hat evaluieren lassen. Wir sind überaus stolz und überwältigt von den sehr positiven ersten Rückmeldungen und warten nun auf den abschließenden Bericht, der von allen Interessierten eingesehen werden kann.
2.3.2022 Besuch der Hochschule Ruhr West
Am 2. März 2022 haben 25 Schülerinnen und Schüler die Hochschule Ruhr West in Mülheim besucht und am Projekttag HRW Kids – „Kinderuni Experimente4u“ teilgenommen.
Im Hörsaal hörten sie 2 Vorlesungen zum Pulsschlag des Menschen, seine Messung und Bedeutung, und zum Bau von Tunneln mit unterschiedlichen Profilen und Bauweisen.
Anschließend konnten die Kinder an mehreren Stationen neue Erkenntnisse sammeln. An einer Station haben sie Wörter und Namen nach dem Morsealphabet und dem Freimaurer-Code kodiert.
Eine weitere Station hatte die Kartoffelbatterie zum Thema. Mithilfe eines Kupfer- und eines Zinknagels, zweier Kabel und einer Kartoffel konnten die Kinder eine Diode erleuchten lassen.
Nach fast 4 ereignisreichen und spannenden Stunden mit ging der Tag an der Hochschule Ruhr West zu Ende.
Zirkusfreizeit Nettetal Februar 2022
Im Februar sind die Klassen 3 und 4 für jeweils eine Woche in die Zirkusjugendherberge Hinsbeck im Nettetal an der holländischen Grenze gefahren.
In verschiedenen Gruppen haben sie ein Programm für die große Abschlussgala am Freitag eingeübt. Als Clowns, Akrobaten, Fakire, Zauberer und Jongleure haben sie das Publikum begeistert.
18.02.2022 Nachdenken
Auf unserem Schulgelände haben wir mehrere Tafeln mit Sprüchen angebracht, die Kinder und Erwachsene zum Nachdenken und Diskutieren anregen sollen. Ein QR-Code auf den Tafeln leitet Dich weiter zu einem Padlet mit weiteren Sprüchen.
21.01.22 Corona News
Klicken Sie bitte auf den Link (nächste Zeile)
07.12.21 Geschenk an Wohngruppe
Eine kleine Delegation unserer Schule (Frau A. Nonn links mit Hagar, Taha, Maxime und Alessia) hat dem Evangelischen Wohnstift Dichterviertel in der Adventszeit Decken für Demente übergeben.
Die Decken haben unsere Schülerinnen und Schüler unter Anleitung von A. Nonn in unserer Nähwerkstatt angefertigt.
Die Beschäftigung mit den Decken beruhigt demente Menschen und hilft ihnen, kleine Alltagshandlungen zu üben.
10.05.21 GEWONNEN - Deutscher Schulpreis Spezial 2021- Sieger in der Kategorie "Bildungsgerechtigkeit fördern"
03.05.21 HURRA! FINALE!
HURRA! FINALE!
Liebes Dichterkind, liebe Eltern,
gemeinsam haben wir es bis in das Finale des Deutschen Schulpreises geschafft und das müssen wir natürlich feiern.
Am Montag, den 10.05. bleibt unsere Schule daher zu, denn es ist -natürlich digitale- Party-Zeit! Von 11-12:30 Uhr freuen wir uns mit dir und Ihnen gemeinsam die Verleihung online im Dichtertreff anzuschauen. Gute Laune ist ausdrücklich erwünscht.
Solltet ihr oder Sie nicht an der gemeinsamen Feier im Dichtertreff teilnehmen können, gibt es auch einen Live-Stream auf www.deutsches-schulportal.de zur selben Uhrzeit. Ein genauer Link folgt hier: https://deutsches-schulportal.de/schulpreis-2021
Wir sind sehr gespannt, ob wir sogar den 1. Platz gewinnen und eine der besten Schulen in ganz Deutschland werden.
05.03.21 Finaaale oho
04.02.21 Schüler:innen besetzen Schulleitungsbüro
Kinder erobern das Büro der Schulleitung und wünschen allen viel Kraft und Gesundheit!
11.01.21 Onlineunterricht
Da seit heute alle Schulen Online-Unterricht anbieten, kommt es zu Netzüberlastungen. Sorry dafür! Wir versuchen ständig die besten Zugangsmöglichkeiten anzubieten. Verfolgen Sie bitte unsere Hinweise an dieser Stelle.
Ihr Team vom Dichterviertel
08.01.21 Distanzunterricht bis Ende Januar
Liebe Eltern,
zunächst einmal wünschen wir Ihnen ein frohes und vor allem gesundes neues Jahr!
Unterricht findet vorerst bis zum 31.01.2021 ausschließlich im Distanzunterricht statt!
Den „Stundenplan“ für unseren Distanzunterricht finden Sie in Kürze (jedoch nicht vor Sonntag) über das bekannte Padlet: www.padlet.com/kollegiumdichterviertel/video
Ihr Kind ist verpflichtet, täglich im Zeitraum zwischen 8:30 Uhr und 13:00 Uhr die Angebote des Distanzunterrichts wahrzunehmen. Das Angebot am Nachmittag ist freiwillig. Weitere Details entnehmen Sie bitte dem Elternbrief auf Schoolfox.
Sobald wir neue Informationen darüber haben wie es ab Februar weitergeht, werden wir Sie natürlich umgehend informieren.
Nicola Küppers und Jana Groß
15.12.20 Geänderte Weihnachtsferien Teil II:
die Weihnachtsferien verschieben sich dieses Jahr – aufgrund von Corona!
Liebe Eltern,
wie Sie bereits aus den Medien erfahren haben, beginnen die Weihnachtsferien in diesem Jahr früher. Der letzte Schultag ist bereits am Freitag, den 18.12.2020.
Am Montag (21.12.) und am Dienstag (22.12.) haben jedoch ALLE Kinder einen Anspruch auf eine „Notbetreuung“ im Rahmen der regulären Unterrichtszeit. In dieser Zeit findet jedoch kein Unterricht statt.
OGS- und VGS-Kinder können danach auch die jeweilige Betreuung nutzen.
Bitte beachten Sie, dass folgende Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung eingehalten werden müssen, um einen maximalen Infektionsschutz anzustreben:
Alle Kinder müssen durchgängig und ohne Ausnahme eine Alltagsmaske tragen.
Ein Mindestabstand von 1,5 Metern muss jederzeit eingehalten werden.
Das Zusammensein und -spielen wird also deutlich anders gestaltet werden müssen, wie gewohnt.
Bitte teilen Sie mir bis Freitag (04.12.) mit, ob und an welchen Tagen Sie die „Notbetreuung“ in Anspruch nehmen möchten. Bedenken Sie dabei jedoch, dass diese zusätzlichen Ferientage von unserer Landesregierung eingerichtet wurden, um die Kontakte vor Weihnachten möglichst zu reduzieren.
Für OGS/VGS-Kinder:
Teilen Sie mir bitte außerdem mit, ob Ihr Kind an diesen Tagen ebenfalls die VGS/OGS besuchen soll.
Für die Ferienbetreuung (OGS):
Die oben genannten Regelungen gelten auch für den 23.12.2020 (Ferienbetreuung).
Der Bedarf für die Ferienbetreuung wurde bereits abgefragt. Sollten sich bei Ihnen aufgrund der neuen Situation Änderungen ergeben, teilen Sie mir dies bitte ebenfalls (bis Freitag) mit.
09.12.20 Geänderte Weihnachtsferien Teil I:
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt. Es gelten die gleichen Regeln wie für die unterrichtsfreien Tage am 21. und 22. Dezember 2020.
Am Donnerstag (07.01.21) und am Freitag (08.01.21) haben jedoch ALLE Kinder einen Anspruch auf eine „Notbetreuung“ im Rahmen der regulären Unterrichtszeit. In dieser Zeit findet jedoch kein Unterricht statt. OGS- und VGS-Kinder können danach auch die jeweilige Betreuung nutzen. Bitte rechtzeitig anmelden…!!!
Unsere Schule wird geleitet von dem Ziel, jedes Kind in seiner Verschiedenheit mit seinen Ressourcen in einer Atmosphäre von Achtsamkeit und Wertschätzung optimal individuell zu fördern. Als eine Schule für alle Kinder sind wir davon überzeugt, dass dies dann am besten gelingt, wenn Lernen gemeinschaftlich in einem Rahmen von positiver Bestärkung, Geborgenheit, klaren Regeln und Grenzen erfolgt und Eigenverantwortung, Kooperationsfähigkeit, Lern- und Leistungsbereitschaft, […]
EINE SCHULE FÜR ALLE KINDER! Wir schätzen Vielfalt Vielfalt ist bereichernd für jeden Bereich der Persönlichkeitsentwicklung und sie hat einen positiven Effekt auf die Lern- und Leistungsentwicklung aller => alle sind willkommen! Wir sind eine lernende Schule. Das Kollegium sieht die Verantwortung, sich selbst so weiterzuentwickeln, dass sie die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung aller Kinder optimal […]
Jahrgangsübergreifendes Lernen (JüL) Bei uns lernen alle Kinder voneinander, füreinander und miteinander. Deswegen unterrichten wir die Jahrgangsstufen 1 bis 4 gemeinsam, denn so können wir jedem Kind individuell gerecht werden und besondere Begabungen entsprechend fördern. Mit Beginn des Schuljahres 2022/23 werden alle neu aufgenommenen Kinder auf unsere neun Klassen verteilt.
Seit 2020 …. Videounterricht ist fester Bestandteil des Lehrplans!
So sieht das aus…
Kommunikation zw. Eltern/Schüler:innen und Schule
Spätestens seit dem Jahr 2020 ist eine schnelle Kommunikation zw. Schule und Zuhause wichtig!
Die Rote Gruppe
Die Rote Gruppe
Erzieher:in: Frau Büyük (Gruppenleitung); Frau Melchers
Gehen Sie zum virtuellen Rundgang, dann können Sie in jeden Raum und zu jedem Außengelände.
Die Blaue Gruppe
Die Blaue Gruppe
Erzieher:in: Frau Galle (Koordinatorin, Gruppenleitung) – Herr Tafel (stellvertretender Koordinator)
Gehen Sie zum virtuellen Rundgang, dann können Sie in jeden Raum und zu jedem Außengelände.
Die Grüne Gruppe
Die Grüne Gruppe
Erzieher:in: Frau Buss (Gruppenleitung)
Gehen Sie zum virtuellen Rundgang, dann können Sie in jeden Raum und zu jedem Außengelände.
VGS
VGS
Frau Melchers (Leitung) Frau Galle (Koordination)
Außengelände
Unsere Außenanlagen
Eröffnung des Familiengrundschulzentrums
Am 5.09.2022 hat die Grundschule am Dichterviertel ihr „Familiengrundschulzentrum“ unter der Trägerschaft des Diakonischen Werks Mülheim mit einem Familienfest eröffnet.
Mit dabei waren neben den Kindern und Eltern der Schule viele Kooperations-partner:innen: die Junior-Uni Mülheim, die Biologische Station Westliches Ruhrgebiet, die Evangelische Beratungsstelle, der Kinderschutzbund, die Arbeiterwohlfahrt mit dem Spielmobil und Informationen sowie der Förderverein der Schule.
Das schöne Wetter und die vielen Angebote sorgten für eine tolle Stimmung, und die Schlange bei den Getränken und dem Essen wollten kein Ende nehmen. Das gelungene Fest klang um 19.00 Uhr aus.
Wir brauchen Sie für unsere Kinder! Ihre Kinder brauchen uns!
Seit Anfang 2016 sind wir endlich wieder für unsere Schule da! Nachdem der Förderverein einige Zeit geruht hat, wurde dieser mit neuem Vorstand und einigen Mitgliedern wieder aktiviert.
Unsere Zielsetzungen bestehen u.a. darin: Weiterlesen
August 2022 Schuleiterin Nicola Küppers zu "Bildungsgerechtigkeit"
2021 Deutscher Schulpreis Spezial
Mülheim an der Ruhr. Insgesamt hatten sich für den „Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial“ bundesweit 366 Schulen beworben, von denen 18 Schulen die Endausscheidung erreichten. In sieben Kategorien wurden dieses Jahr die Preise verliehen, womit die Ausrichter des Deutschen Schulpreises, die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung, auf die Auswirkungen der Corona-Pandemie reagierten. Die diesjährige Spezialausgabe des Preises würdigte die Schulen für ihre zukunftsweisenden Konzepte, die sie im Laufe der Corona-Pandemie entwickelten, und für die herausragenden Maßnahmen, mit denen sie auf die Herausforderungen reagierten.
Unter den Gewinnern sind insgesamt drei Schulen aus Nordrhein-Westfalen, davon eine Schule aus Mülheim: Die Grundschule am Dichterviertel wurde in der Preiskategorie „Bildungsgerechtigkeit fördern“ ausgezeichnet!
FDP-Landtagsabgeordneter Christian Mangen freut sich: „Ich bin stolz darauf sein, dass eine Schule aus Mülheim den Preis gewonnen hat und gratuliere der Schulgemeinschaft und dem Kollegium der Grundschule am Dichterviertel, die im Teameinsatz ihre Schule auch in Zeiten des Lernens auf Distanz zu einem herausragenden Bezugspunkt für ihre Schülerinnen und Schüler gemacht haben und dafür nun zurecht bundesweit Anerkennung erfahren.“
Die Preisträger in den sieben Themenfeldern erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro.
„Herzlicher Glückwunsch“ ganz besonders an die Lehrer- und Schülerschaft der Grundschule am Dichterviertel, die vom Schirmherrn und Bundespräsidenten Frank Steinmeier den bedeutenden „Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial“ heute virtuell überreicht bekommen hat. Dieser besondere Schulpreis geht an die Grundschule am Dichterviertel, weil sie mit ihrem Konzept einen innovativen Weg im Umgang mit der Corona-Pandemie überzeugend aufgezeigt hat, der sicherstellt, dass alle Schülerinnen und Schüler während der Pandemie am Unterricht teilhaben können und ungleiche Bildungschancen ausgeglichen werden. Deshalb war die Grundschule am Dichterviertel in der Kategorie „Bildungsgerechtigkeit fördern“ im Finale der nominierten Schulen erfolgreich.
CDU-Fraktionsvorsitzende Christina Küsters und der stellv. Bezirksbürgermeister im Stadtbezirk 1 (Rechtsruhr-Süd), Jörg Kampermann: „Wir freuen uns riesig mit der Schulgemeinde der Dichterviertel-Schule. „Es ist höchst anerkennend und beispielgebend, wie sich die Schulgemeinde zusammengetan hat und von unten Lösungen für einen der Corona-Pandemie trotzenden Unterricht ohne Ausschluss oder Benachteiligung von Schülerinnen und Schülern erarbeitet und umgesetzt haben. Zu Recht können alle Mitwirkenden in der Grundschule am Dichterviertel und ganz Mülheim an der Ruhr stolz auf diesen Deutschen Schulpreis 20/21 Spezial sein.“
2021- Digitalunterricht
2020 Schule des Jahres...
Dann wollen wir mal hoffen, dass wir das bald in die rechte Spalte einsortieren können…
2017 Das grüne Klassenzimmer
MÜLHEIM. Zum deutschlandweiten Tag des Schulgartens zeigen einige Schulen mit der Klimainitiative, wie solche Gärten Kindern die Natur vermitteln können.
Auf welche unterschiedliche Weise man Lernen mit Gesundheit und Umweltbewusstsein verbinden kann, lässt sich an der Bruchstraße 85 besonders gut erfahren. Die Grünflächen der Grundschule sind unterteilt fast wie eigene Klassenräume. In einem kleinen Innenhof etwa gibt einen grünen Entspannungsbereich unter einem schattigen Baum. Den Teich davor bewohnt Schildkröte „Schildi“ und die Hasen „Herr Dichter“ und „Frau Viertel“ residieren hier in einem eigenen Wohnkomplex mit reichlich Veranda.
Während dieser Innenhof ganz dem Seele baumeln lassen gewidmet ist, bietet das grüne Klassenzimmer hinter dem Schulgebäude eine Menge „Äkschen“. Gesessen wird hier naturnah auf der Wiese oder auf großen Steinen, zwischen zwei mächtigen Baumstämmen ist ein Balancierseil gespannt. Das hört sich fast nach Abenteuerspielplatz an, wären da nicht noch ein Kleintier- und Insektenhotel und ein ‘verräterischer’ Pflanztisch. Gerade erproben die Schüler, wie man Sonnenblumen und Himbeeren züchtet und welche Kräuter man im Garten gut gebrauchen kann.
Lehrer Claus Kogelheide hat beim Bau des „Hotels“ mitgeholfen, die Schüler aber haben Moos und Bambus gesammelt und die Löcher in die Stämme für die Insektenbewohner gebohrt.
Bundespreis Kinderrechte
Schule der Zukunft
Seit rund drei Jahren beteiligen wir uns an der Kampagne „Schule der Zukunft“ des Landes NRW, koordiniert von der Natur- und Umweltschutz-Akademie. Dabei geht es darum, die Schule in möglichst vielen Bereichen auf eine nachhaltige Entwicklung umzustellen. Schulprojekte sollen möglichst ökologische, soziale, ökonomische und globale Inhalte abdecken.
Die Teilnahme an Ökoprofit, am Stadtteilprojekt „KlimaCampus für alle Generationen“ mit dem Stadtteilbüro und der Mülheimer Initiative für Klimaschutz, verschiedene Maßnahmen zur Müllvermeidung, die partizipative Schulgartenentwicklung oder die Bienen-Tage sind nur einige Beispiele die diesem Entwicklungsziel dienen.
Unsere Schule wurde mit Stufe III – der höchsten – als Schule der Zukunft ausgezeichnet. Das bedeutet, „Wir haben ein BNE-Profil“ (BNE = Bildung für nachhaltige Entwicklung), „BNE ist prägender Bestandteil des Schulprofils bzw. des Leitbildes und eine curriculare Verankerung in verschiedene Fächer und mehreren Schulstufen ist erfolgt“. Darüber hinaus erhielten wir eine weitere Auszeichnung als Mitglied im Netzwerk „Nachhaltig Leben macht Schule“. Hier wurde Stufe I von II erreicht: „Wir arbeiten gemeinsam!“. Im Verbund mit weiteren Mülheimer Schulen und Kindergärten, der Biologischen Station Westliches Ruhrgebiet, der Mülheimer Initiative für Klimaschutz, dem Kloster Saarn wurden nachhaltige Projektideen entwickelt und umgesetzt.
Von 517 erfolgreichen Bewerbungen in ganz NRW haben weniger als 10 % die Stufe III erreicht. „Es ist eine besondere schulische Leistung, bei der ersten Kampagnenteilnahme direkt mit Stufe III zertifiziert zu werden. Dies spricht für ein außergewöhnliches Engagement der Schule“, so die Landeskoordinatorin für NRW Stefanie Horn. Das macht uns natürlich besonders stolz.
HEUREKA - unsere Sieger:innen
Heute fand die Preisverleihung zum „Heureka“-Wettbewerb statt. Einem Wettbewerb im Fach Sachunterricht zum Wissen im Bereich Mensch und Natur. Hieran haben jeweils fünf Kinder aus den Klassenstufen drei und vier im November 2019 teilgenommen. Besonders stolz sind wir auf Jurek (ganz rechts) aus der Zebraklasse, der im NRW-weiten Landesvergleich den 2.Platz belegt hat. Alle Kinder bekamen Geschenke und Urkunden. Nochmals herzlichen Glückwunsch 🙂
"Haus der kleinen Forscher"
Als erste Grundschule in Mülheim ist die Grundschule am Dichterviertel durch die bundesweit aktive Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ offiziell zertifiziert worden. Als Netzwerkkoordinator für Mülheim, Essen und Oberhausen überreichte Christoph Larssen von den Neugierologen nun die Plakete an unsere Schulleiterin Nicola Küppers.
Die Schule zeigt damit ihr kontinuierliches Engagement bei der Förderung frühkindlicher Bildung in den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik. „Dem gesamten Lehrerkollegium ist es wichtig, die Kinder mit ihren Fragen ernst zu nehmen. Wir unterstützen die Kinder dabei, sich selbst ihre Fragen zu beantworten“, erläutert Nicola Küppers.
Sowohl im Unterricht als auch im Offenen Ganztag erforschen die Kinder Phänomene des Alltags. Dabei werden weitere bedeutsame Kompetenzen wie Forschungsmethodik, Sprach- und Sozialkompetenz gefördert, insbesondere aber wird Faszination und Begeisterung für Naturwissenschaften und Technik geweckt.
Unterstützung erfährt die Schule seit diesem Schuljahr durch Dr. Elisabeth Kühnel, Biotechnologin der Uni Bochum, indem sie alle interessierten und begabten Kinder systematisch zusätzlich fördert. Die Kinder profitieren vom Vorbild und Fachwissen der Expertin und lernen so schon früh, was wissenschaftliches Arbeiten bedeutet.
„Neben unseren vielfältigen Angeboten wie Portfolioarbeit, Radiostudio, Nähstube, Kräuterkunde, English Experts und anderen eignet sich das Lernen nach dem Konzept „Haus der kleinen Forscher“ hervorragend, um unsere Schüler*innen in ihren individuellen Stärken wahrzunehmen und zu fördern“, so Lehrerin Sandra Even.
„Die Schule am Dichterviertel war die erste Schule Mülheims, die an unseren Workshops der Neugierologen teilgenommen und umliegenden Kindertagesstätten zu gemeinsamen Fortbildungen eingeladen hat. Umso mehr freut es mich, dass dies jetzt auch nach außen sichtbar wird“, resümiert Larssen.
Lob für seinen Einsatz erhielt das Kollegium aus dem Dichterviertel auch aus Berlin. „Das persönliche Engagement der pädagogischen Fach- und Lehrkräfte ermöglicht den Kindern, schon früh mit naturwissenschaftlichen Phänomenen, mathematischen und technischen Fragen in Berührung zu kommen.“ Die Zertifizierung als „Haus der kleinen Forscher“ wird nach festen Qualitätskriterien vergeben. Sie wird für zwei Jahre verliehen, dann können sich die Einrichtungen neu bewerben.